Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 

Lokaljournalismus

mit Hanna Girard

genauer Inhalt: to be announced…. 

Zur Person: to be announced…

           

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

Journalismus Jetzt - Workshops

Workshops, Redaktionsbesuche, Inputs, Podium, Vernetzen - das ist #JJ25

Workshops

Gerichtsjournalismus

mit Anina Ritscher, investigative Journalistin REFLEKT-Redaktion

In den Gerichtssälen der Schweiz spielen sich nicht nur täglich grosse und kleine Dramen ab. Zwischen Strafbefehl und Urteilsspruch gerinnen auch gesellschaftliche Konflikte und spitzen sich politische Verhältnisse zu. Genau darum ist es für Journalist*innen aller Fachrichtungen ein Gewinn, die Tätigkeit der dritten Gewalt kritisch zu begleiten. In diesem Workshop rüstet Anina Ritscher euch für eure erste Gerichtsreportage. Wir diskutieren zudem über den Unterschied zwischen Kriminalreportage und Gerichtsreportage, über Hype und Haltung des Genres True-Crime. Und: Nichtjurist*innen werden im Überwinden ihres Impostersyndroms im Angesicht der Paragraphen gecoached.

Zur Person: Anina Ritscher arbeitet als freie Gerichtsreporterin bei der Republik. Zudem ist sie Redakteurin und Rechercheurin beim investigativen Rechercheteam REFLEKT und Teil des freiberuflichen Selbstlaut Kollektivs.

Anina Ritscher

Bild: Florian Spring


Debattieren & Überzeugen

mit Ursula Naef und Bettina Wegenast, Netzwerk «schweiz debattiert»

Ob in der Redaktionssitzung, beim Pitchen eigener Ideen oder im Interview mit kritischen Gesprächspartner:innen: Wer überzeugend argumentiert und auftritt, verschafft sich Gehör. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen für eine gelungene Debatte. Am Nachmittag setzen sie die methodischen und rhetorischen Instrumente in eigenen Fallbeispielen aus dem journalistischen Alltag ein.

Zur Person: Ursula Naef und Bettina Wegenast gehören seit mehreren Jahren zum Netzwerk «schweiz debattiert». In diesem Rahmen führen sie regelmässig Debattier-Workshops durch, unter dem Motto «Ohne Debatte keine Demokratie».

Ursula Naef

Bettina Wegenast

Podcast-Serien im Journalismus

mit Céline Raval, Podcastproduzentin SRF

Im Workshop geht es um die verschiedenen Komponenten, die es braucht, um eine hochwertige Podcast-Serie zu produzieren. Storytelling und Dramaturgie, Organisation der Produktion, Regie, Distribution – Céline Raval kennt alles und zeigt euch, wie eine Podcast-Serie entsteht.

Zur Person: Vor 15 Jahren findet Céline Raval zum Radio und die Vielfalt der Audiowelt packt sie ab der ersten Sekunde. Mittlerweile ist sie spezialisiert auf Podcasts und produziert für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF Doku-Serien, aktuell vor allem für den Podcast «News Plus Hintergründe». Von Alleingeburten, über das Ende der Credit Suisse bis hin zur vertrackten Schweizer Wolfspolitik - die 37-jährige Berner Podcastproduzentin macht aus Themen & Recherchen Geschichten.

Céline Raval


Kreativer (Magazin-)Journalismus

mit Mikael Krogerus, Redaktor und Kolumnist beim «Magazin»

Was man machen kann, wenn man keine Ideen hat (und ChatGPT die besseren). Und wie kreativer (Magazin)-Journalismus in Zeiten von KI, kaputtgesparten Medien und persönlichen Krisen aussehen könnte. Mikael Krogerus führt ein in die Welt des kreativen Schreibens und Magazin-Journalismus.

Zu Mikael Krogerus: Mikael Krogerus ist seit 2015 Redaktor und Kolumnist («Krogerus & Tschäppeler») beim «Magazin». Der gebürtige Finne war zuvor Redaktor beim «NZZ Folio». Er hat einige internationale Bestseller verfasst («The Decision Book») und schreibt gemeinsam mit Christof Gertsch regelmässig über komplizierte Klimathemen und vergessene Sportlerinnen.

Mikael Krogerus


Gesellschaftsjournalismus von und für Junge

mit Amila Redžić, Redaktorin und Host bei SRF Impact

Das junge Reportageformat «SRF Impact» zeigt: Es braucht mehr als reine Fakten, um junge Menschen wirklich zu erreichen.

In diesem Workshop nimmt euch Amila Redžić mit hinter die Kulissen von «SRF Impact» und gewährt Einblicke darin, was bei ihnen funktioniert – und was nicht. Ihr lernt, wie Themen ausgewählt, Geschichten erzählt und junge Zuschauer*innen aktiv eingebunden werden.

Zudem erfahrt ihr, wie sich die Rolle des Hosts grundlegend gewandelt hat – weit über das klassische TV-Format hinaus. Wie gelingt es «SRF Impact», Social-Media-Phänomene und Trends aufzugreifen und daraus tiefgründige Reportagen zu gestalten?

Gemeinsam diskutieren wir, welche Sprache und welches Storytelling junge Zielgruppen wirklich packen.

Zu Amila Redžić : Amila Redžić ist Redaktorin und Host bei SRF Impact und macht gesellschaftlich relevante Themen für junge Leute greifbar – direkt, nahbar und ohne Tabus. Auf ihren Social-Media-Kanälen öffnet sie den Dialog zu Kultur, Identität und dem ganzen Alltagsirrsinn.