Nachdem wir letztes Jahr erstmals ein ganztägiges «Wie?So!» mit dem Thema Auslandjournalismus durchgeführt haben, wird es nun Zeit für was anderes: Am 6. November organisiert JJS eine ganztägige Veranstaltung in Bern zum Thema Inland- und Politjournalismus. Wir lancieren das «Wie?So! Inland-Edition». Tausch dich aus mit Politjournalistinnen und Politjournalisten, erfahre, woher sie ihre Informationen haben, wie relevante Inlandgeschichten zustande kommen und wo im Bundeshaus die stillsten Arbeitsplätze sind, um Recherchen auf den Grund zu gehen.
Los gehts am frühen Nachmittag in Bern. Es erwarten euch Inputreferate, eine interaktive Fragerunde und eine Podiumsdiskussion. Anschliessend diskutieren wir bei einem Feierabendbier weiter und lassen den Abend ausklingen.
Meldet euch jetzt an - die Teilnehmerzahl ist begrenzt und das Anmeldefenster nur noch für kurze Zeit offen!
Das Programm:
12.30 Eintreffen
12.45 Begrüssung
12.50 Inputreferat I: Christoph Lenz, Politik-Journalist beim «Das Magazin»
Er deckte in seinem Tagimagi-Text «Die Klimaschande von Visp» ein gravierendes Umweltversagen des Lonza-Werks im Wallis auf – und landete damit auf dem zweiten Platz bei den Swiss Press Awards. Er erzählt, wie er die Recherche aufgegleist und aufgeschrieben hat.
13.30 Pause
13.35 Inputreferat II: Nina Blaser, Co-Leiterin SRF Investigativdesk
Sie baut im Moment das Investigativdesk von SRF auf, Ende Jahr soll das Projekt starten. Wie wird das zehnköpfige Team arbeiten? Was zeichnet eine gute Recherchejournalistin aus? Und warum betreibt das SRF Recherchejournalismus?
14.15 Pause
14.30 Interaktive Runde mit Larissa Rhyn (TV SRF Bundeshausredaktorin), William Stern (Freier Journalist) und Dominik Meienberg (Redaktor Bundeshaus-Radio)
15.15 Pause
15.45 Führung durchs Bundeshaus
17.45 Pause / Transfer Politforum Käfigturm Bern / Zwischenverpflegung
18.45 Podium zum Thema: «Wie kommen Journalistinnen und Journalisten an ihre Informationen und Geschichten?»
Über Nähe und Distanz im Polit-Journalismus diskutieren:
Priscilla Imboden, Bundeshausjournalistin Republik (ehemals SRF)
Lea Hartmann, Bundeshausjournalistin Blick
Peter Düggeli, Chef Kommunikation EDA
Marionna Schlatter, Nationalrätin Grüne / ZH
19.45 Apéro / Ende
Umgang mit Covid19
Für diese Veranstaltung gilt bezüglich der Corona-Pandemie das 2G-Konzept: Es darf teilnehmen, wer geimpft oder genesen ist. Ausgenommen davon sind Personen, die sich nachweislich nicht gegen das Virus impfen lassen können. Dieses Konzept hat sich an der Veranstaltung «Journalismus jetzt» von Mitte September sehr bewährt. Es ermöglicht zum Beispiel, dass die Veranstaltung ohne Schutzmaskenpflicht durchgeführt werden kann.
Anmeldung
** Wir schenken den TeilnehmerInnen unter 30, die nicht JJS-Mitglied sind, eine gratis Mitgliedschaft für ein Jahr im Wert von 30 Schweizer Franken. Falls du nicht Mitglied werden möchtest, kannst du das in den Bemerkungen schreiben. Die Mitgliedschaft verlängert sich nach einem Jahr automatisch, du kannst sie jedoch frühzeitig künden.
JJS-Mitglieder, die sich das Zug-Ticket nach Bern nicht leisten können, dürfen sich melden bei info@jjs.ch.